Schaum-Feuerlöscher
Für Privathaushalte und Büroräume sind Schaum-Feuerlöscher am besten geeignet, weil sie gezielt auf den Brandherd einwirken und keine Sichtbehinderung beim Löschen verursachen.
Aufwändige Reinigungsarbeiten durch den Löschschaum entfallen. Nach Möglichkeit ist dem Löschmittel Schaum stets Vorrang gegenüber anderen Löschmitteln zu geben.
Je nach Einsatzgebiet und Brandherd unterscheidet man bei den Schaum-Feuerlöschern zwischen verschiedenen Löschmitteln. Das am häufigsten verwendete Löschmittel ist das AFFF. Dieses bildet einen feinen Film auf der Brandfläche, welcher die Verbrennungszone gegen eine weitere Sauerstoffzufuhr abschirmt und ist geeignet für die Brandklassen A und B. Für Standorte im Freien, respektive in Räumen, welche den Aussentemperaturen ausgesetzt sind, empfiehlt es sich, einen Schaum-Feuerlöscher mit dem neuartigen, multiaktiven Nasslöschmittel MINIMAXol einzusetzen. Diesem Löschmittel ist ein Frostschutz beigefügt, welcher auch bei Temperaturen bis minus 30 Grad Celsius eine einwandfreie Funktionsfähigkeit gewährleistet. Ebenfalls aus der Familie der Schaum-Feuerlöscher gibt es noch das Löschmittel ABF. Mit diesem können zusätzlich auch Brände der Klasse F gelöscht werden. Für die Brandklasse F stehen zum Beispiel Fettbrände durch Speiseöle.
Auflade-Feuerlöscher
Der Aufladelöscher besteht aus zwei Behältern. Einerseits aus dem Löschmittelbehälter und andererseits dem Treibgasbehälter. Erst durch Betätigung des Druckhebels strömt das Treibgas (z. B. Kohlenstoffdioxid) in den Löschmittelbehälter und setzt diesen unter Druck. Er ist nun «aufgeladen» und einsatzbereit.
Schaumfeuerlöscher LW GFF DF 2023